Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG)?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine Förderinitiative der Bundesagentur für Arbeit, die Unternehmen unterstützt, ihre Mitarbeiter gezielt weiterzubilden. Ziel des Gesetzes ist es, Beschäftigte fit für den digitalen Wandel zu machen und Unternehmen dabei zu helfen, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Seit der Einführung wurde das Gesetz kontinuierlich weiterentwickelt, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu fördern. Besonders relevant ist das Programm für Betriebe, die bereits eine digitale Präsenz haben oder diese erstmals aufbauen wollen – sei es durch eine Unternehmenswebsite, Social-Media-Kanäle oder weitere Online-Marketing-Aktivitäten. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Branche das Unternehmen tätig ist: Vom Einzelhändler über Handwerksbetriebe bis hin zu produzierenden Unternehmen oder Dienstleistern – digitale Kompetenz ist branchenübergreifend ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg.
Trotz der klaren Vorteile des Programms wissen viele Unternehmen nicht, dass sie förderberechtigt sind. Die WoLoFa GmbH macht gezielt auf diese Möglichkeit aufmerksam, damit der deutsche Mittelstand die Vorteile des Gesetzes nutzen kann (Quelle).
Weitere Informationen bietet die Bundesagentur für Arbeit hier: QCG auf arbeitsagentur.de.Fusce dignissim blandit justo, eget elementum risus tristique. Nunc lacus lacus, sit amet accumsan est pulvinar non. Praesent tristique enim lorem. Phasellus a auctor lacus proin vitae accumsan nunc.
Warum ist das QCG für Unternehmen mit digitaler Präsenz so wichtig?
Digitale Technologien verändern nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Anforderungen an Mitarbeiter. Unternehmen, die online aktiv sind – sei es durch eine Website, einen Online-Shop oder Social-Media-Kanäle – benötigen Fachkräfte, die diese Kanäle professionell nutzen können.
Das Qualifizierungschancengesetz unterstützt genau diese Unternehmen, indem es Schulungen und Weiterbildungen fördert, die auf die digitale Arbeitswelt ausgerichtet sind.
Beispiele für
relevante Weiterbildungen unter dem QCG:
Social Media & Online-Marketing
Optimierung der digitalen Kundenansprache, Entwicklung von Werbestrategien
E-Commerce & Verkaufspsychologie
Erfolgreicher Online-Vertrieb, digitale Produktpräsentation
Datenanalyse & digitales Reporting
Verständnis von Web-Analytics und datenbasierten Entscheidungsprozessen
Suchmaschinenoptimierung (SEO) & Content-Strategien
Bessere Sichtbarkeit und Reichweite im Internet
Künstliche Intelligenz (KI) im Geschäftsalltag
Nutzung von KI-gestützten Tools zur Automatisierung von Abläufen, Verbesserung der Kundenkommunikation und datenbasierten Entscheidungsfindung
Welche Unternehmen können das
Qualifizierungschancengesetz nutzen?
Grundsätzlich ist das QCG für fast alle Unternehmen in Deutschland relevant. Besonders geeignet ist es für Betriebe, die digitale Prozesse bereits nutzen oder ausbauen möchten.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Es muss sich um eine anerkannte Weiterbildung eines zertifizierten Bildungsträgers handeln
Die Schulung muss relevante digitale Kompetenzen vermitteln.
- Die Weiterbildung muss die Qualifikation der Mitarbeiter verbessern
Bestehende Kenntnisse werden vertieft oder durch neue Fähigkeiten ergänzt.
- Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig und beschäftigt mindestens einen Mitarbeiter
Auch kleinere Betriebe können von der Förderung profitieren.
Häufige Fragen zum
Qualifizierungschancengesetz
Ist das QCG nur für bestimmte Branchen gedacht?
Nein. Die Förderung richtet sich an Unternehmen jeder Branche, solange die Weiterbildung dazu beiträgt, digitale Kompetenzen im Betrieb zu verbessern.
Wie aufwendig ist die Beantragung?
Die Antragstellung erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit und ist vergleichsweise unkompliziert. Unternehmen erhalten auf Wunsch Unterstützung beim Prozess.
Kann die Förderung für mehrere Mitarbeiter beantragt werden?
Ja, Unternehmen können die Förderung für mehrere Mitarbeiter gleichzeitig nutzen, sofern die Schulungen den Anforderungen entsprechen.
Welche Kosten werden übernommen?
Das QCG deckt die Schulungskosten und in vielen Fällen auch einen Teil der Lohnkosten während der Weiterbildungszeit.

Fazit: Das QCG als Chance für
Unternehmen mit digitaler Ausrichtung
Das Qualifizierungschancengesetz ist eine gezielte Unterstützung für Unternehmen, die sich im digitalen Umfeld weiterentwickeln möchten. Besonders Betriebe, die bereits eine Website betreiben, in den sozialen Medien aktiv sind oder digitale Kundenansprache nutzen, profitieren von den geförderten Weiterbildungsmaßnahmen.
Allerdings sollten Unternehmen genau hinschauen, wenn es um die Antragstellung geht: Viele Anbieter verlangen Honorare oder Provisionen für ihre Unterstützung und drängen Betriebe in Förderprogramme, die nicht optimal zu ihnen passen. Die WoLoFa GmbH hingegen bietet ihre Unterstützung vollständig kostenfrei und ohne versteckte Gebühren oder Provisionen an – mit dem Ziel, den deutschen Mittelstand bestmöglich zu informieren und zu unterstützen. Mehr Informationen gibt es direkt bei der Bundesagentur für Arbeit.